Andre Schuen und Daniel Heide
September 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Natürlich reüssiert Andrè Schuen längst auf den großen Opernbühnen dieser Welt – etwa an der Bayerischen und der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House Covent Garden, dem Teatro Real in Madrid oder dem Teatro alla Scala in Mailand. Dabei ist er, vom Mozartfach ausgehend, auch schon bis zu den ersten Wagner-Partien vorgedrungen, etwa dem Wolfram in „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Daneben freilich widmet sich der im ladinischen La Val in Südtirol aufgewachsene Bariton wie kaum ein zweiter Sänger seiner Generation auch dem Lied – und weiß dabei stets den versierten Pianisten Daniel Heide an seiner musikalischen Seite. „Schuen scheint nicht auf Schönheit aus – vielmehr auf Wahrhaftigkeit“, heißt es in einer Kritik zur gemeinsamen Aufnahme von Schuberts „Winterreise“: „Er singt so, als würden sich die dramatischen Geschehnisse in diesen Liedern just in dem Moment ereignen, indem wir sie zu hören bekommen. Das ist die Kunst, seine und die seines Begleiters.“ Bei Herbstgold beweisen Andrè Schuen und Daniel Heide ihre penibel aufeinander abgestimmten Fähigkeiten und ihre musikalische Erzählkunst bei den großen Gesten und intimen Wendungen in Liedern zwischen Spätromantik und früher Moderne.
Herbstgold – Festival 2025: Wo Musik zur Ekstase wird.
Das Herbstgold – Festival 2025 lädt dazu ein, Musik in ihrer tiefsten und bewegendsten Form zu erleben. Unter dem Motto „Ekstase“ widmen wir uns jenen Momenten, in denen Musik uns über das Alltägliche hinausführt – in einen Zustand intensiver Hingabe, in dem Klänge, Emotionen und Interpretation zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen.
Ekstase in der Musik bedeutet die völlige Durchdringung eines Werks – für die Interpretierenden wie für das Publikum. Es sind die Augenblicke, in denen ein Ton nachklingt und die Zeit für einen Moment stillzustehen scheint. Wenn Leidenschaft, Virtuosität und Ausdruckskraft eine Brücke zwischen Kunst und Seele schlagen.
Erleben Sie renommierte Künstlerinnen und Künstler, außergewöhnliche Programme und inspirierende Begegnungen im besonderen Ambiente von Schloss Esterházy. Lassen Sie sich von der Kraft der Musik mitreißen – hin zu einem Festival, das sich ganz der Suche nach dem Erhabenen verschrieben hat.
- JULIAN RACHLIN
Programm und Besetzung
Andrè Schuen, Bariton
Daniel Heide, Klavier
Programm
Werke von Richard Strauss, Alexander von Zemlinsky und Richard Wagner
Schloss Esterházy
Das Schloss Esterházy ist ein Schloss in Eisenstadt, Österreich, der Hauptstadt des burgenländischen Staates. Es wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und ging 1622 in den Besitz der ungarischen Familie Esterházy über. Unter Paul I., 1. Fürst Esterházy von Galántha, wurde das Anwesen in ein barockes Schloss umgewandelt, das über 300 Jahre lang Hauptwohnsitz und Verwaltungszentrum der Familie blieb.