Asmik Grigorian und Lukas Geniušas
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Asmik Grigorian & Lukas Geniušas
Festival-Liederabend
Seit ihrer Salzburger Salome genießt sie Kultstatus unter den Diven unserer Zeit: Alles, was Asmik Grigorian anfasst, wird zur Sensation. Die New Yorker Met, die Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala und Covent Garden reißen sich um sie. In ihren Rollen verkörpert sie die moderne Frau von heute – direkt, selbstbewusst und nahbar. Die Romanzen von Tschaikowsky und Rachmaninow vereinen die Intimität des Salons mit der Ausdruckskraft einer Opernarie. Grigorians Interpretation verleiht ihnen eine neue, zeitgemäße Perspektive.
Programm und Besetzung
Programm
Lieder von Sergej Rachmaninow und Pjotr Iljitsch Tschaikowski auf Russisch
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Inmitten des Balles (Sred shumnovo bala) op. 38/3
Weil’ ich, wie einstmals, allein (Snova kak prezhde odin) op. 73/6
Nur wer die Sehnsucht kennt (Niet, tolko tot kto znal) op. 6/6
Eine Träne zittert dir im Auge (Sleza drozhit) op. 6/4
Romanze in f-Moll op. 5 für Klavier solo
Humoristisches Scherzo op. 19/2 für Klavier solo
Ich segne euch, Wälder (Blagoslavlyayu vas lesa) op. 47/5
Heiss mich nicht reden (Ni sprashivai) op. 57/3
Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow
In der Stille der geheimnisvollen Nacht (V molchan′i nochi taynoy) op.4/3
Sing, du Schöne, sing mir nicht (Ne poy, krasavitsa, pri mne) op. 4/4
Art! Du bist wie eine Blume (Ditya! kak tsvetok ty prekrasna) op.8/2
Der Traum (Son) op.8/5
Frühlingswasser (Vesenniye vody) op.14/11
O gräme dich nicht um mich (o ni grusti) op. 14/8
Ich warte auf dich (Ya zhdu tebya) op. 14/1
Rachmaninow Präludium in Gis-Moll op. 32/12 für Klavier solo
Rachmaninows Präludium in Des-Dur op. 32/13 für Klavier solo
Dämmerung (Sumerki) op. 21/3
Hier ist es schön (Zdes′ khorosho) op. 21/7
Wir werden ausruhen (My otdokhnem) op. 26/3
Dissonanz op. 34/13
Künstler
Asmik Grigorian: Sopran
Lukas Geniušas: Klavier
Festspielhaus Baden-Baden
Das Festspielhaus Baden-Baden ist mehr als nu ein Foyer, Eingangsbereich und Bühne. In diesen Räumen werden Träume gelebt!
„Diese Akustik“
beteuern enthusiastisch die weltbekannten Stars, dass sie hier die zärtlichsten Pianissimo riskieren. Sehr viele Bestandsteilen wurden erforderlich die ungleiche Akustik in ein einzigartiges Ereignis zu verwandeln – Leidenschaft, perfekte Dienstleistung, große Emotionen und eine kleine, aber gut platzierte Gestik verwandelte das größte Opernhaus Deutschlands in ein zweites Haus für Künstler, Besucher, Gäste.
Was als Fiasko begann...
... wurde zur Legende. Dieser Satz fasst zusammen: Hoffnungen, Visionen, Tränen, Träume, Irr- und Auswege. Träumen von Künstler, die Freunde wurden, und Freunde, die für eine Idee als treue Unterstützer wuchsen: dies ist es möglich ein Opernhaus dieser Größe mit privater Finanzierung zu führen. Und die Legende wird fortgeschrieben: Die besten Jahre kommen jetzt..
Mit seinen 2.500 Sitzplätzen gehört unser ganzjährig bespieltes Haus zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa. Seine Architektur ist einzigartig: Der Opernsaal entstand auf dem ehemaligen Gleiskörper eines Bahnhofs. Dessen neoklassizistischer Bau bildet heute nach aufwändiger Sanierung das Entree des Festspielhauses. Der Wiener Architekt Wilhelm Holzbauer entwarf Mitte der 90er Jahre den Neubau des Bühnenhauses mit seinen vom Licht durchfluteten Foyers; die Idealwerte der Saalakustik berechnete der renommierte Münchner Physiker Karlheinz Müller. Das gewaltige Bühnenhaus ist auf dem neuesten technischen Stand und wird als Produktionsstätte für Opern und Ballette geschätzt. Zahlreiche Fernsehaufzeichnungen und Live-Übertragungen entstanden auf der Bühne des Festspielhauses, darunter Aufnahmen der spektakulären Inszenierungen der Wagner-Opern „Parsifal“ und „Lohengrin“.
Vier Festspielperioden gliedern den Spielplan des Festspielhauses Baden-Baden jahreszeitlich in Winter-, Pfingst-, Sommer- und Herbstfestspiele. Zwischen den Festspielphasen stehen hochkarätige Einzelkonzerte und Gastspiele auf dem Programm. Drei- bis viermal pro Jahr gastieren renommierte Ballettkompanien wie das Mariinsky-Ballett (Kirov), das Moskauer Bolschoi-Ballett oder das Hamburger Ballett John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden. Das Programm wird durch Jazzabende und besondere Entertainmentshows abgerundet.
Anreise
Sie erreichen das Festspielhaus mit dem Auto: A 5 Frankfurt–Basel, Ausfahrt Baden-Baden. Der regionale Flughafen „Baden Airpark“ liegt nur 15 km vom Festspielhaus entfernt. Vom Bahnhof Baden-Baden fahren die Buslinien 201, 205, 216, 243, 244, 245 zum Festspielhaus. Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten, die Busse fahren von 5 Uhr morgens bis 5 Uhr nachts.
Parken
In unmittelbarer Nähe des Hauses stehen Ihnen zwei Parkgaragen zur Verfügung: eine am Festspielhaus und eine am Kaufhaus Galerie Wagener. Die Wagener -Garage finden Sie in der Lange Straße im Zentrum Baden-Badens, sieben Minuten Fußweg vom Festspielhaus entfernt. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Ein- und Ausfahrt kommen.
Garderoben
Wir bitten unsere Gäste, Mäntel und Jacken an der Garderobe abzugeben, da diese nicht in den Saal mitgenommen werden dürfen. Garderoben befinden sich im Erdgeschoss sowie im zweiten und dritten Stock.