Mozart-Matinee
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
Sa. 26. Juli - So. 27. Juli
Gabriel Pidoux - Oboe
Ashok Gupta - Orgel
Mozarteumorchester Salzburg
Ivor Bolton - Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ballettmusik zur Pantomime Les petits riens KV Anh. 10 (299b)
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Pause
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 278
Kirchensonate für Orchester und Orgel F-Dur KV 244
Kirchensonate für Orchester und Orgel C-Dur KV 329
Symphonie C-Dur KV 425 — „Linzer“
Sa. 9. August - So. 10. August
Bogdan Volkov - Tenor
Manuel Winckhler - Bass
Bachchor Salzburg
Michael Schneider - Choreinstudierung
Mozarteumorchester Salzburg
Roberto González-Monjas - Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Meistermusik c-Moll für Männerchor und Orchester
(Rekonstruktionsversuch der Urfassung der Maurerischen Trauermusik KV 477)
Die Maurerfreude — Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester Es-Dur KV 471
Ouvertüre zur Oper Die Zauberflöte KV 620
Arie des Tamino „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Marsch der Priester aus der Oper Die Zauberflöte KV 620
Laut verkünde unsre Freude — Kantate für Soli, Männerchor und Orchester C-Dur KV 623
Pause
Arie des Don Ottavio „Dalla sua pace“ aus der Oper Don Giovanni KV 527
Arie des Tito „Se all’impero, amici Dei“ aus der Oper La clemenza di Tito KV 621
Symphonie Es-Dur KV 543
Sa. 16. August - So. 17. August
Mozarteumorchester Salzburg
Kyohei Sorita - Klavier und Musikalische Leitung
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie G-Dur KV 318 — „Ouvertüre“
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 — „Jeunehomme“
Pause
Ouvertüre zur Oper Le nozze di Figaro KV 492
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur KV 537 — „Krönungskonzert“
Sa. 23. August - So. 24. August
Timothy Ridout - Viola
Mozarteumorchester Salzburg
Andrew Manze - Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper La clemenza di Tito KV 621
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
(Bearbeitung für Viola und Orchester)
Pause
Symphonie C-Dur KV 551 — „Jupiter“
Stiftung Mozarteum
Bereits im Mozart-Jubiläumsjahr 1856 gründete sich ein Verein, dessen Ziel die Errichtung einer dem Genius Loci gewidmeten Musikschule (mit Bibliothek, Archiv und Konzertsaal) war. Nachdem verschiedene Bauten in der Salzburger Innenstadt hierfür in Betracht gezogen worden waren, entschied man sich schließlich für den Erwerb der Villa des ehemaligen Innenministers Josef von Lasser in der Schwarzstraße. Der Umbau erfolgte 1910–14 nach Plänen von Richard Berndl: Im Stil des Münchner Späthistorismus gehalten, wurden elegante Details mit Elementen der lokalen barocken Tradition, des Jugendstils und heimatlicher Baukunst verbunden. 1917 wählte das Kuratorium der Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) Bernhard Paumgartner einstimmig zum Direktor des damaligen Konservatoriums, aus dem später eine Akademie hervorging, die dann wiederum zur Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mozarteum wurde und mittlerweile das Universitätsstatus hat. Unter seiner Leitung erlebte diese Ausbildungsstätte in den folgenden Jahren einen großen Aufschwung: Insbesondere zahlreiche Musiktheater-Einstudierungen im Rahmen der „Mozarteums - Opern“ und deren Aufführung im Salzburger Stadttheater (dem heutigen Landestheater) gehen auf seine Initiative zurück.
Die internationale Stiftung Mozarteum hat seit 1921 eng mit dem Salzburger Festival zusammengearbeitet. Der Große Saal des Mozarteums ist einer der wichtigsten Veranstaltungsorte der Konzertreihen, besonders deswegen, weil er sich für Aufführungen der Kammermusik ausgezeichnet aneignet. Die Mozarts Matineen, Morgen Konzerte, die während des Salzburger Festivals am Wochenende gehalten wurden, wurden von Bernhard Paumgartner vorgestellt und hatten in der Zwischenzeit einen legendären Status angenommen. Die ersten Unterrichtskurse für Dirigieren und Musikinstrumenten wurden 1930 gehalten und aus diese Initiative entstand später die Internationale Sommer Akademie des Mozarteums. Jedes Jahr kommen renommierte Universitätsdozenten mit begeisterten Musik Studenten aus der ganzen Welt zusammen.