Tango am See
August 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Es wird gesagt, dass Finnen melancholisch, aber nicht sehr leidenschaftlich sind. Das trifft jedoch nicht auf den Tango zu: Niemand liebt diesen Tanz so sehr wie die Finnen; vielleicht nur die Argentinier, die behaupten, diesen Tanz erfunden zu haben.
In Finnland gibt es keinen Sommer ohne Tango, genauso wie es keinen finnischen Winter ohne Nordlichter gibt. Finnland hat nicht 1.000, sondern fast 200.000 Seen – und seit mehr als 100 Jahren viel Tango. In deutschsprachigen Ländern ist Fußball der König, aber in Finnland ist es der Tango. In der Stadt Seinäjoki findet jedes Jahr der älteste Tango-Gesangswettbewerb statt. Die Gewinner werden zum Tango-König und zur Tango-Königin gekrönt.
Damit auch die Bewohner und Gäste des Bodenseegebiets dieses außergewöhnliche Erlebnis genießen können, präsentieren die Bregenzer Festspiele 2025 „Tango am See“; ein magischer Sommerabend wie in Finnland, mit Musik, Tanz und Getränken. Selbstverständlich findet die Veranstaltung direkt am Seeufer statt, mit einzigartigem Blick auf den Sonnenuntergang. Das finnisch-britische Alakulo Ensemble – Alakulo bedeutet Melancholie auf Finnisch – spielt traditionelle und moderne finnische Tangos. Als Solisten treten Arja Koriseva (Tango-Königin 1989) und Johannes Vatjus (Tango-König 2019) auf. Der Abend wird von Roman Schatz, einem Schriftsteller aus dem Bodenseeraum, moderiert, der seit fast 40 Jahren in Finnland lebt und daher ein Experte für den finnischen Tango ist.
Leidenschaft und Melancholie – Made in Finland! Der See, die Sommeratmosphäre und ein angenehmer Abend mit einzigartiger Musik warten auf Sie – und denken Sie daran, Ihre Tanzschuhe mitzubringen, falls Sie auch tanzen möchten.
Programm und Besetzung
Gesang: Arja Koriseva, Johannes Vatjus
Alakulo Ensemble
Klavier: David Gordon
Violine: Chris Garrick
Kontrabass: Jani Pensola
Ukulele: Jarmo Julkunen
Präsentation: Roman Schatz
Bregenz Festspielhaus
Die Bregenzer Festspiele sind ein Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in der Vorarlberg Landeshauptstadt Bregenz in Österreich stattfindet.
Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern ist auf der weltweit größten Seebühne insbesondere das Spiel auf dem See. Das Festival ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine einzigartige Akustik, die durch die Technik des Bregenzer Richtungshörens erreicht wird. Intendantin der Bregenzer Festspiele ist seit Jänner 2015 Elisabeth Sobotka.
Das Programm der Bregenzer Festspiele umfasste beispielsweise 2004 etwa 80 Veranstaltungen, die von über 215.000 Zuschauern besucht wurden. Das Hausorchester der Festspiele sind die Wiener Symphoniker.
Das Festspielhaus Bregenz ist ein Veranstaltungszentrum in Bregenz und wurde im Juli 1980 eröffnet. Es ist Spielort der Bregenzer Festspiele und Austragungsort von Tagungen, Kongressen und Veranstaltungen. Betreiber ist die Kongresskultur Bregenz GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Bregenz. Bei den ersten Festspielen 1946 wurden als „Spiel auf dem See“ im Gondelhafen Mazarts „Basien und Bastienne“ und seine als Ballett choreographierte „Kleine nachtsmusik“ aufgeführt. Nach einer Spende von Karl Deuring stand den Festspielen ab 1950 mit einer 6400 Personen fassenden Tribüne die größte Seebühne der Welt zur Verfügung, die 1979 durch Umbauten zunächst auf 4400 Plätze reduziert wurde, nach erneuten Erweiterungen mittlerweile aber sogar knapp 7000 Zuschauer fasst. Als Spiel auf dem See wurde jährlich eine große Produktion des Musiktheaters inszeniert, anfänglich meist Operetten, Singspiele oder Spielopern, seit den 1970er-Jahren vermehrt Opern des internationalen Repertoires und Musicals. Zwischen 1960 und 1977 wurde die Seebühne außerdem immer wieder für Ballettaufführungen genutzt. Seit 1985 werden die Inszenierungen auf der Seebühne jeweils zwei Jahre lang gespielt.
Anreise
Fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, mit sehr guten Zug- und Busanbindungen. Eine Autobahnauf- und -abfahrt ist innerhalb von drei Autominuten zu erreichen. Im Umkreis von nur einer Autostunde befinden sich vier Flughäfen (Friedrichshafen, Memmingen, Altenrhein, Zürich).
So nah waren Sie Ihrem Veranstaltungsort noch nie.
Anreise mit dem Bus
Der Festspielbezirk grenzt direkt an den Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Bregenz, auf dem sich der Busbahnhof befindet.
Anreise mit dem PKW
In der näheren Umgebung des Festspielhauses stehen mehrere Großparkplätze zur Verfügung. Ab den Bregenzer Stadteinfahrten führt Sie ein Parkleitsystem zu freien Parkplätzen.
Anfahrtsbeschreibung mit dem PKW aus Richtung Innsbruck
Autobahn A14 (Vignetten-Pflicht)
Abfahrt Bregenz
City-Tunnel
nach dem Tunnel rechts halten (Rheinstraße)
nach ca. 400 m rechts auf die Brücke abbiegen (Schild „Festspielhaus“)
mit dem PKW aus Richtung Schweiz
Zollamt Höchst (A)
danach bei der ersten Kreuzung rechts abbiegen
auf der B202 über Fußach und Hard Richtung Bregenz Zentrum (Rheinstraße)
immer geradeaus bis Schild „Festspielhaus“ rechts auf die Brücke abbiegen
mit dem PKW aus Richtung Deutschland
Autobahn A14 (Vignetten-Pflicht)
Pfänder-Tunnel
nach dem Tunnel erste Abfahrt rechts nach Bregenz
City-Tunnel
nach dem Tunnel rechts halten (Rheinstraße)
nach ca. 400 m rechts auf die Brücke abbiegen (Schild „Festspielhaus“)
Bundesstraße (von Lindau kommend)
B190 Richtung Bregenz (am Bodensee entlang)
immer den Pfeilen Richtung Schweiz folgen
ca. 600 m nach dem Bahnhof links auf die Brücke abbiegen (Schild „Festspielhaus“)
… nach der Brücke rechts abbiegen und Sie befinden sich auf dem Parkplatz Ost (P7) vor dem Festspielhaus!
Tagesparkticket
Ihre Gäste müssen sich nicht darum kümmern, ob sie genügend Münzen für die Parkuhr dabei haben! Gerne organisieren wir für Ihre Kongressteilnehmer Tagesparktickets. Ihr Projektleiterinformiert Sie gerne!
Anreise mit dem Flugzeug
Innerhalb einer Autostunde sind vier Flughäfen von Bregenz aus zu erreichen. Shuttle-Dienste von und nach Bregenz erhöhen den Reisekomfort. Die Haltestellen befinden sich direkt am Hauptbahnhof Bregenz.
Business Airport St. Gallen – Altenrhein
Entfernung 23 km, erreichbar in 30 Autominuten
Bodensee-Airport Friedrichshafen
Entfernung 38 km, erreichbar in 40 Autominuten
Flughafen Zürich
Entfernung 120 km, erreichbar in einer Autostunde und 20 Minuten
Allgäu Airport
Entfernung 79 km, erreichbar in knapp einer Autostunde
Anreise mit der Bahn
Der Festspielbezirk grenzt direkt an den Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Bregenz. Der Bahnhof ist in nur fünf Gehminuten zu erreichen.