Tonkunstler Orchester

Tickets bestellen
August 2025 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

19.-20. Juni 2025

Sommernachtsgala

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Mezzosopran: Siphokazi Molteno
Tenor: Michael Spyres
Klavier: Rudolf Buchbinder
Dirigent: Fabien Gabel

Programm
Gala-Programm zum Beginn des Sommers

 

 

28. Juni 2025

Ganz großes Kino

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Flöte: Stathis Karapanos
Violoncello: N.N.
Dirigent: Frank Strobel

Programm
Ennio Morricone / John Williams / Auszüge aus Filmen wie „Es war einmal in Amerika“, „Die Unbestechlichen“, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ u.a.

 

 

5. Juli 2025

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Rosalinde: Corina Koller
Adele: Daniela Fally
Gabriel von Eisenstein, Alfred: Maximilian Mayer
Frank / Dr. Falke / Dr. Blind: N.N.
Dirigent / Moderation: Sascha Goetzel

Programm
Johann Strauss:
Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron“
Josef Strauss:
Sphärenklänge, Walzer op. 235
Johann Strauss:
Einzugsmarsch aus der Operette „Der Zigeunerbaron“
Franz Lehár:
Ouvertüre zur Operette „Das Land des Lächelns“
Jacques Offenbach:
Ouvertüre zur Operette „Orphée aux enfers“
Johann Strauss:
Kaiser-Walzer op. 437

Pause

Johann Strauss:
Auszüge aus „Die Fledermaus“

 

 

9. August 2025

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Harfe: Xavier de Maistre
Dirigent: Fabien Gabel

Programm
Johann Strauss:
Spanischer Marsch, op. 433
Joaquín Rodrigo:
„Concierto de Aranjuez“ für Harfe und Orchester

Pause

Jules Massenet:
Ballettsuite aus der Oper „Le Cid“
Maurice Ravel:
Boléro

 

 

14. August 2025

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Klavier: Katia und Marielle Labèque
Dirigent: Fabien Gabel

Programm
Francis Poulenc:
Konzert für zwei Klaviere und Orchester in d-Moll
Pause
Richard Strauss:
„Eine Alpensinfonie“ op. 64

 

 

21. August 2025

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Klavier: Kirill Gerstein
Dirigent: Gustavo Gimeno

Programm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in b-Moll op. 23

Fassung

Pause

Antonín Dvořák:
Sinfonie Nr. 7 in d-Moll op. 70

 

 

7. September 2025

Besetzung

Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Klavier: Rudolf Buchbinder
Dirigent: Zubin Mehta

Programm
Johannes Brahms:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in d-Moll op. 15

Pause

Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68

Grafenegg Festspiele

Schloss Grafenegg hat eine lange Geschichte von der Mühle am Kamp bis zu einem internationalen Festivalstandort. Eingeläutet wird die rund dreimonatige Konzertsaison in Grafenegg traditionell mit der starbesetzten Sommernachtsgala Mitte Juni.

Das 2007 gegründete Musik-Festival Grafenegg verbindet Kultur, Architektur, Geschichte und Natur auf einzigartige Weise und will seinen Besuchern eine „Symphonie der Sinne“ bieten. Unter der künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder bespielen international renommierte Orchester, Ensembles und Solisten die Open Air-Bühne Wolkenturm und den Konzertsaal Auditorium. Das Rahmenprogramm mit Prélude-Konzerten, Soirée und Einführungsgesprächen rundet das Angebot ab. Grafenegg liegt 40 Autominuten von Wien entfernt, Bustransfers zu den Konzerten werden ab Wien angeboten. Schon vor dem Musik-Festival finden im Rahmen des Musik-Sommers Konzerte in Grafenegg statt.

 

Zwei Hauptspielstätten wurde für das Festival im Park des Schlosses gebaut: die Open-air Bühne „Wolkenturm“ und der neue gebaute Konzertsaal „Auditorium“

 

Wolkenturm

Als Wolkenturm wurde die 2007 errichtete Open Air-Bühne für 1730 Konzertbesucher benannt. Sie wurde von den Architekten the nextENTERprise – architects, Marie-Therese Harnoncourt und Ernst J. Fuchs entworfen. Die Open Air-Bühne ist in eine natürliche Senke inmitten des Schlossparks eingebettet und dient gleichermaßen als Veranstaltungsort und als Objekt im Landschaftspark. Für die akustische Gestaltung zeichnet Müller - BBMaus München verantwortlich. Der Wolkenturm wurde 2007 mit dem Österreichischen Bauherrenpreis ausgezeichnet, und 2008 mit dem Österreichischen Bau-Preis.

Eröffnet wurde der Wolkenturm am 22. Juni 2007 mit der jährlich stattfindenden Sommernachtsgala. Das Galaprogramm wurde gestaltet vom Tonkünstler-Orchester unter Alfred Eschwe und mit Genia Kühlmeier, Johan Botha, Bryn Terfel und Julian Rachlin. Die Sommernachtsgala am Wolkenturm wird jährlich auch live auf ORF sowie 3sat gezeigt. Zusätzlich zu den Sitzplätzen können auch 300 Rasenplätze zu günstigen Preisen gebucht werden. Im Fall von Schlechtwetter werden die Konzerte in den Konzertsaal Auditorium verlegt.

 

Auditorium

Der Konzertsaal Auditorium wurde im Mai 2008 eröffnet und bietet bis zu 1300 Besuchern Platz. Das Auditorium wurde vom Dortmunder Büro Architekten Schröder Schulte - Lambeck geplant. Ab September 2007 wurde das Projekt von Architekt Dieter Irresberger betreut und fertig gestellt. Die akustische Gestaltung oblag der Münchner Firma Müller-BBM.

 

Anreise

 

Auto

Von Wien

Fahrtzeit ca. 40 Minuten, ca. 60 km

A22 Richtung Stockerau, 

Ausfahrt Krems/Tulln/St. Pölten, 

S5 Richtung Krems bis Ausfahrt Grafenwörth

 

Von Krems

Fahrtzeit ca. 15 Minuten, ca. 10 km

S5 Richtung Wien bis Ausfahrt Grafenwörth

 

Von St. Pölten

Fahrtzeit ca. 20 Minuten, ca. 30 km

S33 Richtung Krems/Wien/Tulln 

bis Ausfahrt Grafenwörth (ca. 25 Min.)

 

Parkplatz

Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl vor dem Schlossareal zur Verfügung.

 

 

Bus - Transfer ab Wien zu jedem Konzert

Sie können mit Ihren Tickets einen Bustransfer buchen. Alle Busse ab Wien Musikverein. Bitte buchen Sie Ihr Busticket bis 10 Tage vor dem Konzert. Kurzfristigere Buchung nur im Rahmen der Verfügbarkeit.

 

Bahn

Sie können mit der ÖBB (von Wien aus vom Franz-Josefs-Bahnhof bzw. Spittelau und Heiligenstadt) zum zwei Kilometer entfernten Bahnhof Wagram-Grafenegg anreisen. 

 

 

Ähnliche Veranstaltungen